Makerspace im LibraryLab an der HTW Chur

18. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Makerspace im LibraryLab an der HTW Chur

Rudolf Mumenthaler berichtet über einen Projektkurs. Es soll noch eine Webseite zum Thema folgen.

Suche nach YouTube-Filmen für den Unterricht

15. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Suche nach YouTube-Filmen für den Unterricht

Wie sucht man in allgemeinen Diensten gezielt nach pädagogisch erstellten Inhalten? Die Digithek weist in einem Beitrag auf eine Anleitung im „Werkzeugkasten“ der Hochschule Luzern hin.

Didaktischer Mehrwert von E-Learning

14. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Didaktischer Mehrwert von E-Learning

Lernvideo als „Online-Event“ von und für Studierende

13. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Lernvideo als „Online-Event“ von und für Studierende

Am 18.01.2016 um 14.00 Uhr (Login ab 13.45 Uhr) stellt das Informationsportal e-teaching.org zwei Lehrprojekte vor: Lehrvideoerstellung für MOOCs – Besonderheiten des Formats“. Sie sollen Studierende zu Videoproduzierenden werden lassen. Es findet im Rahmen des Themenspecials „Lehren und Lernen mit Videos“ statt. Fachinhalte in Form von Videotutorials ist eine Disziplin, die bereits jetzt schon zu den Grundlagen der Präsentationstechnik zählt.

[via idw-online]

Werbung

Kontinuierliche professionelle (Eigen-)Entwicklung

12. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Kontinuierliche professionelle (Eigen-)Entwicklung

Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen anhand verschiedener Quellen, möglichst Tag für Tag am eigenen Arbeitsplatz, ist das Thema des bedenkenswerten Artikels „Rethinking Continuous Professonal Development“ von Jane Hart.

#VisDom 2016 in Potsdam

11. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für #VisDom 2016 in Potsdam

Am 27. und 28. Mai 2016 findet in Potsdam die zweite #VisDom2016 (Visualisierung von Daten und Informationen – Symposium an der FH Potsdam) statt.

  • Deadline Call for Papers: 29.02.2016
  • Auswertung der Abstracts: Bis Mitte März 2016
  • Benachrichtung der angenommenen Beiträge: ab dem 22.03.2016
  • Anmeldung: ab 29.02.2016 (Early Bird) – gültig bis 4.4.2016

Die Themen sind:

  1. Digitale Dienstleistungen in einer Smarten Bibliothek
  2. Die Bibliothek als Dritter Ort
    · Wie haben sich die Institution und der physische Raum der Bibliothek gewandelt?
    ·  Welche Funktion hat dieser Ort innerhalb einer modernen Stadt?
    ·  Welche zukünftigen Aufgaben wird die Bibliothek wahrnehmen?
  3. BibliothekarInnen im Wandel
    · Wie wird die Veränderung der Bibliotheken sich auf das Berufsbild des Bibliothekars/der Bibliothekarin auswirken?
    · Welche Qualifikationen werden zukünftig mehr in den Vordergrund rücken?

Der Samstag ist als internationaler ThinkTank zum Thema “Bibliothek der Zukunft” konzipiert: In Workshops sollen Ideen und Konzepte entwickelt werden, wie die Bibliothek als Institution sowie als physischer und digitaler Ort weiterhin bestehen kann. Die Ergebnisse der Workshops sollen dann zum Ende des Symposiums vorgestellt werden.

bibfobi 2015 – Top-Ten-Beiträge

8. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für bibfobi 2015 – Top-Ten-Beiträge

Von Startseite und Impressum mal abgesehen – dies waren die am häufigsten aufgerufenen Beiträge auf bibfobi im vergangenen Jahr:

  1. #bibtag15 – Impressionen zum DBT15 (2)
  2. Howto: Einen Veranstaltungsbericht schreiben
  3. Lotse-Adresse aktualisieren!
  4. Neues Weblog “Open Educational Resources in Bibliotheken”
  5. #bibtag15 – Impressionen zum DBT 2015 (1)
  6. Wenn niemand etwas sagt in größeren Gruppen
  7. Kollegiale Beratung als Weiterbildungsmaßnahme
  8. Verschiedene Gründe, warum E-Learning scheitert
  9. Checklisten Bildungsmanagement komplett
  10. BibCamp Leipzig – Rückschau

Top-Referenzen waren:

  1. plan3t.info
  2. twitter.com
  3. facebook.com
  4. netvibes.com
  5. bibliotheksportal.de

Dein Beitrag mit den meisten Kommentaren im Jahr 2015 war Weiterbildung stärkt das Ego, sagt eine Studie mit Haken

Und wir danken dem „Offenen Computertreff Blog“ für Späteinsteiger und Neugierige aus Paderborn für die meisten Kommentare. Tatsächlich – Neugierige … *grins

Natürlich danken wir auch allen anderen, die uns (schweigend) folgen und Nutzen aus diesem Blog ziehen, das Sie up to date halten will in Skills und Inhalten. bibfobi wird seit 2013 bestückt von Dr. Jürgen Plieninger und Ilona Munique. Es ist das Nachfolgeblog zum (interessanterweise noch immer gut besuchten, jedoch stillgelegten) Fobikom-Weblog. Vielleicht sollten wir ein paar Artikel hier herüberholen 😉 Na, wer suchet, der findet – und Bibliothekswesen sind hier klar im Vorteil!

Wir wünschen uns, dass sie, diese „Wesen“ und auch alle anderen hier immer finden, was sie brauchen oder brauchen könnten. Auf ein gutes Neues Jahr!

OpenHPI-Onlinekurs zur Datensicherheit auf Facebook & Co.

7. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für OpenHPI-Onlinekurs zur Datensicherheit auf Facebook & Co.

In sozialen Medien persönliche Daten sicher verwalten lernen, dazu bietet das Hasso-Plattner-Institut einen zweiwöchigen englischsprachigen Kurs „Sicherheit im Internet“ ab dem 18.01.16. an.

6. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für

Am 16.-20.02.2015 steht die didacta in Köln vor der Tür. Was dort auch vorgestellt werden wird, ist ein System, mit dem Kinder (mit Grundschulniveau) gut programmieren lernen können. In Caschy’s Blog wurde es vorgestellt. (War ein Tipp in der Facebook-Gruppe Medienpädagogik)

Dossiers auf wb-web

5. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Dossiers auf wb-web

Vor einer Weile hatten wir auf wb-web hingewiesen, dem neuen Portal für Fortbilder/innen. Mittlerweile hat es sich schon ein bisschen gefüllt, sehen Sie sich einmal die Seite mit den Dossiers an! Da diese in einzelnen Folgen nach und nach gefüllt werden, hat man schöne Häppchen, die Inhalte zur Kenntnis zu nehmen!

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für Januar, 2016 auf Fortbildung in Bibliotheken an.

%d Bloggern gefällt das: