#EDchatDE zum Thema Bibliothek und Lernen
30. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für #EDchatDE zum Thema Bibliothek und Lernen
Ihr habt abgestimmt. Thema des 113. #EDchatDE am Di., 02.02.16, 20:00 Uhr: “Die Bibliothek und das Lernen der Zukunft”
— Urs Henning (@urshenning) January 30, 2016
MOOC zum Deutschunterricht für Flüchtlinge
29. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für MOOC zum Deutschunterricht für Flüchtlinge
Nochmal für die Tagschicht: #MOOC "Deutschunterricht für #Fluechtlinge" von #SAP und Paritätischem ab 01.02.: https://t.co/muJWfakNT6 #plsRT
— Christian Reinboth (@reinboth) January 28, 2016
Chancen 2016 in München
28. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Chancen 2016 in München
Konferenztag in München zur Entwicklung von Bibliotheken. Wir sind dabei. #chancen16 pic.twitter.com/o8QaDFx0CX
— Stabue Würzburg (@StabueWuerzburg) January 28, 2016
Hier finden Sie die Konferenzseite mit Programm, hier ist ein Konferenzblog zu finden und der Twitter-Hashtag ist #chancen16 oder #chancen2016.
Daumenregel 70:20:10
27. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Daumenregel 70:20:10
fast übersehen: "implementing a useful model – 70:20:10" (Harold Jarche) https://t.co/TixCn3MsLL
— Jochen Robes (@jrobes) January 24, 2016
Harold Jarche begründet in seinem Blogpost, warum Lernen am Arbeitsplatz wichtig ist – und warum das von der Leitungsebene unterstützt werden sollte. Doch genau bei letzterer sieht er ein Defizit: „I see most organizations do not support learning as part of the work flow.“ schreibt er in den Kommentaren und dass die meisten Chefs kein gutes Vorbild sind, weil sie ihre Zeit in Meetings und mit Allltagsgeschäft verbringen.
LEARNTEC 2016 beginnt in Karlsruhe #learntec
26. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für LEARNTEC 2016 beginnt in Karlsruhe #learntec
24. Internationale Fachmesse und Kongress für das Lernen mit IT
Vom 26. bis 28. Januar 2016 wird die Messe Karlsruhe zum 24. Mal zur Plattform für das Lernen mit IT. Jährlich lockt die LEARNTEC ca. 7.000 HR-Entscheider und IT-Verantwortliche nach Karlsruhe, die sich bei über 200 Ausstellern zu den Möglichkeiten IT gestützen Lernens informieren und konkret für ihre Problemstellungen bei Wissensvermittlung und –management Lösungen suchen.
Richtlinie zur Förderung offener Bildungsmaterialien bekanntgegeben
25. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Richtlinie zur Förderung offener Bildungsmaterialien bekanntgegeben
Ob Tag oder Nacht – gut geträumt ist halb gelernt
22. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Ob Tag oder Nacht – gut geträumt ist halb gelernt
Wer träumt, erinnert sich besser an Gelerntes. Sagt man. Und/Oder aber kann Gelerntes besser verlernen. Was Platz für neues Lernen schaffen soll. Angeblich. Nichts Gewisses weiß man nicht. Da verhilft einem das Video ‚Why do we dream“ zwar auch nicht zu brandneuen und gesicherten Erkenntnissen, ist jedoch nett gemacht.
Wer’s trockener und neurowissenschaftlicher mag, kann sich „The memory fundtion of sleep“ in der nächsten schlaflosen Nacht zu Gemüte führen. [Via sciviews.de – Videos aus der Wissenschaft – Warum träumen wir?]
Ist Ihnen einerlei, weil Sie zu den Tagträumer/inn/en zählen? Auch gut! Denn: „Schöpferisches Tagträumen fördert die Fähigkeit zum Lösen von Problemen und zu sinnvollem Planen.“ Lassen Sie also Ihrem Traumbewusstsein vollen Lauf, ob bei Tag oder Nacht. Denn das Wichtigste scheint zu sein, dass die Informationsflut in beiden Fällen unterbrochen wird. Sehr zum Wohle dessen, was da eben gedacht bzw geträumt wurde. Sagt der Deutschlandfunk: „Ein (sic!) lange Nacht der Träume. Von der Faszination Innenwelt“.
Wie ich auf dieses Thema gerade komme? Hm, raten Sie mal … huuuuaaaaa … gäääääähn … schnarch … püüüühhhhh … chrrrrrchrrrr … schmatzschmatz …
Belasten Hyperlinks das Arbeitsgedächtnis?
21. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Belasten Hyperlinks das Arbeitsgedächtnis?
Einen Text lesen ist für viele Belastung genug. Worte müssen decheffriert, neues mit altem Wissen abgeglichen und verknüpft und der Text in seiner Bedeutung erfasst werden. Beim medialen Lesen sind zusätzlich Entscheidungen vonnöten: Link anklicken oder es bleiben lassen.
Diese Entscheidung findet im Arbeits(kurzzeit)gedächtnis statt. Wie stark es dabei belastet wird, wurde mit Hilfe Blickbewegungsdaten und EEG in in mehreren Studien untersucht. Tatsächlich sind wir beim Anblick von Links kognitiv höher belastet, was man an erweiterten Pupillen und Hirnstromveränderungen erkennen konnte. So what?!
Ergebnisse dieser Studien könnten dazu beitragen, Hypertexte und multimediale Lernmaterialien möglichst nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten, indem unnötige Belastungen des Arbeitsgedächtnisses vermieden werden.
Das würde bedeuten, weniger Belastung durch weniger Links. Hm. Ehrlich gesagt: ich liebe Links, die mir unkompliziert dabei helfen, relevante Schlüsselbegriffe oder -aussagen weiterzuverfolgen – je mehr, desto besser. Denn mich entlastet es eher, wenn ich ein „Menü“ an Auswahlmöglichkeiten in petto habe. Vielleicht, weil ich mich ohnehin nicht sonderlich stark ablenken lasse, sobald ich ein (Lern-)Ziel verfolge. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass jüngere Menschen diese Konzentration noch nicht im hohen Maße besitzen. Oder möglicherweise über weniger Erfahrung verfügen, ob ein Link jetzt eher zu sehr aufs Nebengleis führen wird oder nicht. Dass sie mehr Stress empfinden, weil sie befürchten, etwas zu übersehen oder zu verpassen.
Vielleicht bin ich aber auch nicht mehr neugierig genug? Na ja … also, an dieser Eigenschaft mangelt es mir sicher weniger. Sonst hätte ich schließlich nicht diesen Link hier angeklickt 😉
Verschlafen? Gut so!
20. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Verschlafen? Gut so!
Wem’s in dieser Jahreszeit besonders schwer fällt, früh aufzustehen … gut so! Aus eigenem gegebenen Anlass freut’s mich sehr, dass der Schlaf wieder einmal in den Mittelpunkt der Forschung rückte. „Die Deutschen stehen zu früh auf und schlafen häufig zu wenig“, zitiert die Pressemitteilung den Kongresspräsidenten Dr. Hans-Günter Weeß zur Jahrestagung der Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin „Die schlaflose Gesellschaft“. Sie fand Anfang Dezemberg in Mainz statt, die Ergebnisse werden kurz skizziert, bitte selbst nachlesen. Ich führe sie hier nicht im Einzelnen aus – muss noch mal ins Bett, sorry.
(Den Bogen zur Fortbildung und zur Lernqualität spannen schaffen Sie ganz bestimmt ebenfalls selber. Sie sind doch keine Schnarcher – oder doch?! Und wenn schon … gut so!)
Fünf Schritte zum Lernen am Arbeitsplatz
19. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Fünf Schritte zum Lernen am Arbeitsplatz
Am 12. Januar hatten wir auf einen Artikel von Jane Hart zum kontinuierlichen Lernen am Arbeitsplatz hingewiesen, im Artikel „5 steps towards Modern Workplace Learning“ zeigt sie das Ganze noch einmal methodischer unter dem Gesichtspunkt des Wandels auf.