Fortbildungen im Frühjahr 2015

17. September 2014 Kommentare deaktiviert für Fortbildungen im Frühjahr 2015

Die Planungen für das Fortbildungshalbjahr 2015 sind im vollen Gange, jetzt, wo auch mit Bayern als letztem Bundesland die Ferienzeit vorbei ist. Wer einen gedrucken Fortbildungskalender herausgibt, weiß, dass der drucktechnische Vorlauf zeitig zu erfolgen hat. Gerade Fortbildungen sind prädestiniert für Fehlerhäufungen, allzu viele Daten müssen überprüft und oft auch berichtigt werden. Was kann man nicht alles falsch schreiben, bevorzugt Namen und Datumsangaben.

Wer jetzt noch Referent(inn)en sucht, muss sich ebenfalls sputen. Denn bedingt durch Feier- und damit auch Ferien- oder Urlaubszeiten schmelzen die verfügbaren Seminartage auf einige wenige Kalenderwochen zusammen, zu denen natürlich auch noch andere Fortbildungsanbieter etwas buchen möchten. Zumal oft nur die Montage oder Mittwoche als Bibliotheksschließtage gewünscht sind. Und Referent/inn/en haben dann zumeist noch An- und Abreisetage einzuplanen, an denen sie niemanden zur Verfügung stehen können. Ach ja, wäre da noch der Bibliothekartag (26.-29.05.), der eigentlich eine Woche ist und auch gerne frei bleiben möchte, die Leipziger Buchmesse (12.-15.04.), die regionalen Bibliothekstage … uiuiui, das Jahr 2015 ist schon fast wieder rum, wenn ich es so recht bedenke …

Nun, ich habe jedenfalls meine Hausuaufgaben als Bildungsanbieterin erledigt und meine Bamberg-Termine festgezurrt und dabei gerade noch so um die Tage herumgruppiert, an denen ich anderweitig verbucht bin. Der Januar ist weitestgehend frei dabei, denn da soll es noch einmal Urlaub für mich geben. Kollege Jürgen, hörst du mich schon trapsen? Tja, man kann nie weit genug im Voraus planen, nicht wahr?!

Werbung

Wertvolle Lernumwege

16. September 2014 Kommentare deaktiviert für Wertvolle Lernumwege

Zwei Meldungen befassen sich mit Lernumwegen. „Wir werden zu Tode geprüft“, ein Buch von Prof. Birger Priddat, der „ein kämpferisches Plädoyer für die freie Selbstgestaltung des Studiums“ schrieb und darin rät, in erster Linie den eigenen Neigungen zu folgen, nicht denen der Eltern und so seinen „Spielraum der Möglichkeiten auszuschöpfen“ [via idw-online].

Ins selbe Horn stößt Andreas Fritz, der den „Student 2.0“ befürchtet, der „strategisch bis auf die Knochen ist“ und dieses auf dem HR Diskussionsforum am 18.09.2014 in Oestrich-Winkel diskutiert wissen will. Auch er meint, dass „Interesse und Leidenschaft für das Studienfach die wichtigsten Kriterien“ sein sollen, wobei er es höflich in Frageform äußert, um Raum für eine ebenso mögliche Alternative zu lassen. Nämlich, dass das Ziel entscheidend sein könnte, und nicht der Weg“. Hm, das eine schlösse das andere nicht unbedingt aus. [via idw-online]

Also doch nicht verkehrt, wenn Bewerber/innen sagen: „Ich habe mich für den Bibliotheksberuf entschieden, weil ich leidenschaftlich gerne lese und mit Menschen umgehen mag!“? Wie auch immer – entscheidend für den Lebensweg der auf umwegen Lernenden scheint mir auch zu sein, das Gelernte umsetzen zu können. Und da darf man in deutschen Landen, wenn man ein wenig Karriere machen möchte, dann doch nicht allzu viele Umwege gehen.

 

Dossierliste für mehr Erfolg in Weiterbildung und Studium

15. September 2014 Kommentare deaktiviert für Dossierliste für mehr Erfolg in Weiterbildung und Studium

Das Weblog „Karrierebibel“ listet gern gelesene und aktuell gehaltene Dossiers auf, wie man erfolgreich zu Ende (fern)studiert, seinen Bachelor oder Master erreicht, ein MBA-Zertifikat (Master of Business Administration) oder ein duales Studium meistert. Da die Grenzen zur Weiterbildung fließend sind, sind die Tipps, Checklisten, Beispiele, Strategien und Empfehlungen, die sich hinter den Dossiers finden, auch für unser Weblogthema nachgerade passend.

Ergänzend finden sich Tipps zum Studentenleben, zur Studienfinanzierung, zu Studentenjobs und zur Orientierung an der Uni sowie zum Bildungsurlaub und zu Bildungsanbieter.

Und ganz generell: schauen Sie öfter einmal in die „Karrierebibel“ hinein, auch wenn sie nicht (karriere-)gläubig sind 😉 Denn es gibt immer etwas zu entdecken, beispielsweise Tipps für den Büroalltag. Und den hat doch jede/r. Oder etwa nicht? Nein? Na dann … jetzt erst recht ein bisschen rumserven in der Bibel!

OER.de 2014

12. September 2014 Kommentare deaktiviert für OER.de 2014

Heute und morgen findet in Berlin die Tagung #OERde14 zu Freien Bildungsmaterialien statt. Auf Twitter mit dem hashtag #oerde14 ist einiges zu lesen!

CfP für den Bibliothekartag 2015 in Nürnberg

12. September 2014 Kommentare deaktiviert für CfP für den Bibliothekartag 2015 in Nürnberg

Vom 26. bis 29. Mai 2015 findet in Nürnberg der 104. Deutsche Bibliothekartag statt. Das Motto der größten und zentralen Fortbildungsveranstaltung für das deutsche und europäische Bibliothekswesen lautet 2015 »Bibliotheken – von Anfang an Zukunft«. Mit zehn Themenkreisen fokussiert der Bibliothekartag auf unterschiedliche Zielgruppen und Interessensgebiete:

  1. Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort
  2. Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik
  3. Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen
  4. Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement
  5. Kuratieren, Sammeln und Erhalten: Fokus kulturelles Erbe
  6. Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus eScience und elektronisches Publizieren
  7. Vielfalt im Angebot – Eindeutigkeit im Auftrag? Fokus Bibliothekstypologie und Kundenorientierung
  8. Durchstarten oder Draufsatteln? Fokus Berufliche Qualifikation
  9. Management und Führung: Fokus Organisationsentwicklung
  10. Neue Gesichter, frische Ideen: Fokus Bibliothekspraxis und Projektmanagement:Offenes Forum für Bibliothekartags-Einsteiger und alle, die kreative Unterstützung und frische Ideen bieten und suchen.
  11. Die Veranstalter rufen dazu auf, Vorschläge für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops einzureichen.

Der Call for Papers ist nun auf der Bibliothekartags-Website veröffentlicht: http://www.bibliothekartag2015.de/referenten/call-for-papers/, die Themenkreise sind hier ausführlicher dargestellt und die Formalia erläutert. Das Abstract Management System öffnet in den nächsten Tagen. Einreichungsschluss ist der 31. Oktober 2014. [übernommen aus: Nachrichten für ÖBs in NRW]

Neues Repository-Ranking

10. September 2014 Kommentare deaktiviert für Neues Repository-Ranking

Fortbildungen Ende September in Süddeutschland: Es sind noch Plätze frei

9. September 2014 Kommentare deaktiviert für Fortbildungen Ende September in Süddeutschland: Es sind noch Plätze frei

Zwei eintägige Workshops der OPL-Kommission des BIB sind im Angebot: Workshop: Monitoring für Bibliotheken am 26.09.2014 und Workshop: Arbeitsorganisation mit Web 2.0-Tools am 30.09.2014.

Open-Access-Tage 2014

9. September 2014 Kommentare deaktiviert für Open-Access-Tage 2014

Die 8. Open-Access-Tage finden gestern und heute in Köln statt. Sie werden von der FH Köln, Institut für Informationswissenschaft, gemeinsam mit GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften und der ZB MED-Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften in Kooperation mit der Informationsplattform open-access.net ausgerichtet. Der Hashtag auf Twitter ist #oat14.

Aggregator für die GMW-Tagung letzter Woche

8. September 2014 Kommentare deaktiviert für Aggregator für die GMW-Tagung letzter Woche

Wir hatten im Zusammenhang mit der IFLA-Tagung in Lyon den Aggregator „Eventifyer“ vorgestellt – der dort schon wieder abgestellt ist, es war offensichtlich eine Probeversion („the free trial period ended“). Unklar, ob die IFLA das eingerichtet hatte oder ob die Firma hinter Eventifyer das erst einmal eingerichtet hat, um zu sehen, ob das dann nicht doch bezahlt wird. Nun, lange Rede, kurzer Sinn: Wenn jetzt auch für die GMW-Tagung letzter Woche ein solcher Aggregator angeboten wird, dann sollte man ihn schnell nutzen, bevor er ebenso unbrauchbar ist wie jener bezüglich des Weltkongresses der IFLA. Nachhaltig ist das nicht.

Von der Architektur zur Pädagogik/Didaktik

5. September 2014 Kommentare deaktiviert für Von der Architektur zur Pädagogik/Didaktik

Das wäre eine schöne Wochenendlektüre zum Thema „Lebendiges Lernen Gestalten“ für alle, die didaktisch interessiert sind: Peter Baumgartner erläutert in einem Blogbeitrag, was sich alles um seinen Vortrag auf der GMW-Tagung rankt und wie die verschiedenen Vermittlungsformen (Tagungsband, Vortrag …) ineinander greifen.

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für September, 2014 auf Fortbildung in Bibliotheken an.

%d Bloggern gefällt das: