Open Access-Tage in Köln
30. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Open Access-Tage in Köln
Open-Access-Tage 08. – 09.09.2014 in Köln: „Open Science – mehr als nur eine Frage der Kommunikation“. Für unsere Blog-Intention interessant: Qualifizierung für Open Access in Studium und Beruf.
Die ALA-Konferenz verfolgen
28. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Die ALA-Konferenz verfolgen
Wochenende: Ein bisschen mehr Gelegenheit als sonst zu schauen, was eine Konferenz so bietet? Die American Library Association (ALA) tagt derzeit und Sie können über Twitter folgen, die hashtags sind #alaac14 und #ala14. Sie brauchen noch nicht einmal einen Account dazu, einfach eines der gerade genannten Schlagwörter hier eingeben und hineinschauen! Voreingestellt sehen Sie die „top tweets“, also eine Auswahl, mit Klicken auf „all tweets“ haben Sie alles zur Verfügung. Zeitverschiebung sind minus neun Stunden.
Must be @avantgame “@ALALibrary: "Every game gives you a goal… pic.twitter.com/9HGeutw1wG ”
— Chris Wilson (@CWcatchingup) June 28, 2014
Je länger desto mehr könnte es sich lohnen, in den Videokanal der ALA zu schauen. Im Moment ist dort Jane McGonigal on the Impact of Libraries eingestellt worden:
New Librarianship MOOC
28. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für New Librarianship MOOC
New Librarianship MasterClass/MOOC Starts Monday http://t.co/ouBN35zMsR
— R. David Lankes (@rdlankes) June 27, 2014
Weiterbildungen für NRW und darüber hinaus …
27. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Weiterbildungen für NRW und darüber hinaus …
Das Weiterbildungsangebot des Zentrums für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der Fachhochschule Köln für das zweite Halbjahr 2014 steht online zur Verfügung und kann unter http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote_5867.php durchgestöbert werden.
„Unser aktuelles Angebot bietet Wissenschaftlichen wie Öffentlichen Bibliotheken dreiundvierzig interessante Seminare zu bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themen sowie weitere Sonderveranstaltungen und Weiterbildungsformate. Nehmen Sie sich in den Tagen vor den großen Ferien etwas Zeit zum Blättern/Scrollen und finden Sie IHRE Fortbildung. Ein gedrucktes Exemplar des Programms 2.2014 schicken wir auf Anfrage gerne zu.“
[via ZBIW]
Eine Gelegenheit, das Angebot „library training“ zu testen, das ja tagesaktuell sein soll. Sind die gestern angekündigten Veranstaltungen schon eingefügt? Ja, sie sind! Allerdings lohnt es sich, bei den Veranstaltungen noch einmal die Quelle anzusehen, manchmal ist das Anmeldedatum als Kurstermin eingetragen worden. Zum Beispiel ist der Kurs „Open Educational Resources“, der am 09.10. stattfindet, am 28.08. eingetragen.
Recherche zum Thema „Digitales Lernen“
26. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Recherche zum Thema „Digitales Lernen“
Den Aufruf von Jens Poggenpohl via Inetbib möchte ich Ihnen gerne ans Herz legen, das Ergebnis dürfte interessant sein:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag von change, dem Magazin der Bertelsmann Stiftung (https://www.change-magazin.de/issues) recherchiere ich zum Thema „Digitales Lernen“. Unter anderem wollen wir acht möglichst unterschiedliche Menschen porträtieren, die digitale Lernangebote nutzen, also etwa
– eine junge Mutter, die die Elternzeit nutzt, um Fernkurse zu belegen
– eine Studentin mit Migrationshintergrund, die von Zuhause nicht die Möglichkeit hat, ins Ausland zu gehen, nun aber ein digitales Studienangebot nutzt
– ein Sportler, der ein digitales Studienangebot nutzt, um nach der Sport-Karriere gut ausgebildet in die Berufs-Karriere zu starten
– eine Seniorin, die mit Begeisterung Literatur-Vorlesungen hört
– ein Schüler, der schon vor dem Abitur Studienluft schnuppern will und eine der oben genannten Plattformen nutzt
– ein Student, der sein Studium mit einem der oben genannten Angebote ergänzt
– jemand, der nach einer Ausbildung noch studiert, z. B. einen KFZ-Mechatroniker, der dann Maschinenbau studiertDies sind, wie gesagt, nur Beispiele, Ziel ist es, die Vielfalt der Zugänge und möglichen Motivationen abzubilden.
Kennen Sie in Ihrer professionellen oder privaten Umgebung solche Beispiele?
Oder nutzen Sie selbst digitale Studienangebote?Ich hoffe, ich habe die Mailingliste mit dieser Anfrage nicht „missbraucht“, und würde mich über Ihre Unterstützung sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen,
Jens Poggenpohl
Freier Journalist und Kommunikationsberater, Friedrichshafen, Web: www.jenspoggenpohl.de
schulBIBLIOTHEK versus SCHULbibliothek?
25. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für schulBIBLIOTHEK versus SCHULbibliothek?
Da wir die Woche schon mal beim Thema „Jugend“ sind … wer in Sachen „Fortbildung für Bibliotheken“ aktiv ist, muss sich auch über diese Fragen und Zukunftsgedanken informieren: Innovationszentrum Schulbibliothek.
Zwei Worte nur, wobei wir seitenweise schreiben und stundenlang diskutieren könnten, um alleine den letzten Begriff in seinem Wesen zu erfassen. Wo finden diese Diskussionen denn nur statt? Nicht auf den Bibliothekartagen, so viel scheint sicher … doch hoffentlich auf den Schulbibliothekstagen im dafür richtungsweisenden Hessen, seit Kurzem auch im Zweigespann Berlin-Brandenburg und Rheinland-Pfalz, oder im „stark-angefangenen-stark-nachgelassenen“ (?) Bayern?
Tja, und wer geht da hin? Von sich rar machenden Fachstellen war die Rede, und wohl auch keine sonstigen Protagonist(inn)en im Aus- und Fortbildungsbereich – oder doch?! Doch, ich war auch schon einige Male dabei, als Referentin, und wären nicht immer wieder Terminüberschneidungen, wäre ich gerne Dauergast. Denn ich halte den Schulterschluss für notwendig, zukunftsweisend und außerordentlich impulsgebend!
Also, am Ball bleiben (derzeit die wohl am häufigsten gehörte Metapher) und zumindest die Entwicklung via dem besten Weblog in Sachen SCHULbibliotheken auf Basedows1764’s verfolgen!
Siehe auch die Mindmaps „Motor Schulbibliothek 2011-12“ und sb-zentrum 2007-2012 von Günter Schlamp.
Youtube als _das_ Jugendmedium schlechthin
24. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Youtube als _das_ Jugendmedium schlechthin
Was ist Youtube? Eine Videoplattform? Ein Ersatz für Fernsehen? Metaphern, die in der Einleitung zur Serie „Lernort Youtube“ von #pb21 / politische Bildung im Web 2.0 genannt werden, um dann abgelehnt zu werden – Youtube sei eine Web 2.0-Plattform, auf der es um Kommunikation gehe, also um keinen „Sendekanal“, sondern um ein soziales Netzwerk mit Aneignen, Senden und Austauschen. – Drei Beiträge der Serie sind schon erschienen – so dass sich das Lesen über die Ankündigung hinaus schon lohnt, vier sollen noch erscheinen.
Fortbildungsumfrage der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
23. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Fortbildungsumfrage der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
Jochen Dudeck fasst die Ergebnisse der Umfrage der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken im Weblog Jugendbibliothek 21 in einer Mindmap zusammen und bittet bis zum Mittwoch um Rückmeldung in einer Etherpad.
#bibtag14 – Zukunftswerkstatt für die Zukunft sichern
20. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für #bibtag14 – Zukunftswerkstatt für die Zukunft sichern
Einen Bibliothekartag ohne Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e. V. – das geht gar nicht! Wie immer bin ich beeindruckt von der organisatorischen Leistung zur Leistungsschau aktueller Technologietrends, die der Verein um Julia Bergmann (1. Vorsitzende), Christoph Deeg und Dr. Rudolf Mumenthaler (stellv. Vorsitzende) uns Besuchern aus Bibliotheken, Museen, Archiven, Universitäten usw. seit 2009 offeriert.
Ohne „Wenn“ und „Aber“
Garniert und inhaltsreich unterstützt von Referent(inn)en aus dem In- und Ausland und gewuppt von ehrenamtlichen Helfern, die uns Eleven in den Gebrauch der Medien einführen. Alles ehrenamtlich. Eine grandiose Leistung, die nicht mehr wegzudenken ist, leider aber von manchen als zu selbstverständlich gesehen wird. Gemunkelt wird, dass die Zukunftswerkstatt jedes Jahr erneut vor der Frage steht, ob sie zu günstigen Konditionen dabei sein kann. Denn über allzu große Ressourcen kann sie bei all der Vielfalt sicher nicht verfügen, meine ich. Und was heißt hier aber auch „dabei sein“ – ich finde, sie ist nicht nur eben mal dabei, vielmehr ist die Zukunftswerkstatt ein wesentlicher Kernbereich des Deutschen Bibliothekartag geworden. Wir sagen ja auch nicht, der „Stand der Verbände“ ist mit dabei, sondern er IST. Und das ohne „Wenn“ und „Aber“. By the way: auch an den Verbändestand wieder ein großes „Dankeschön“ für die dort geleistete Arbeit, allen voran an die scheidende Haupt-Organisatorin Sabine Stummeyer (BiB), die nun von Kathrin Lücke ersetzt werden soll. Alles Gute euch beiden für die jeweils neuen Ziele!
Klugscheißer?!
Zurück zur Zukunftswerkstatt. Ich hatte bei meinem Besuch dort oben in der toll hergerichteten Galerie einen klugscheißerischen Verbesserungsvorschlag. Und wurde – völlig zu Recht! – darauf hingewiesen, dass die ehrenamtlichen Kräfte oft selbst sehr kurzfristig in die Nutzung der Geräte wie Makerspace (wow!), MultiTouch-Table (cool!), Google Glass (erhellend!) oder Augmented Reality-Anwendungen (lustig!) eingewiesen werden. Ist ja klar, die Geräte müssen ja erst aufgebaut werden und die Helfer/innen erst mal anreisen. Sorry, ich hätte es wahrlich besser wissen müssen, wie konnte ich nur. Daher habe ich mir jetzt im Nachhinein eure Facebook-Seite genauer angesehen und ziehe meinen virtuellen Hut vor euch!
Hoffentlich sehen wir uns in Nürnberg 2015 wieder, und hoffentlich müsst ihr eure Energie nicht in das VERhandeln Für, sondern in das BEhandeln VON Themen- und Technikentwicklungen stecken! Damit wir Bibliothekswesen auf alles, was da auf uns zukommen möge, immer rechtzeitig gewappnet sind und klug Vorsorge treffen. Durch und mit euch und euren visionären Gaben, technischen Knowhows und organisatorischen Talenten! DANKE!
Symposium „Learning Center“ in Mannheim
19. Juni 2014 Kommentare deaktiviert für Symposium „Learning Center“ in Mannheim
„Die Universitätsbibliothek Mannheim lädt ein zum Symposium „Learning Center“ am 1. Juli.
Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2014.
Auch, wenn Sie auf dem Bibliothekartag schon Gelegenheit hatten, den Vortrag zu besuchen, werden Sie beim Symposium mehr erfahren und das Learning Center live erleben. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier:
http://blog.bib.uni-mannheim.de/Aktuelles/?p=9693“
Dies wurde über inetbib gepostet. Der Vortrag, von dem die Rede ist, ist auf BIB-OPuS bereits verfügbar: Rautenberg, Katharina, Klein, Annette: „Vom Lesesaal zum Learning Center“ – Raum- und Benutzungskonzepte für das mobile Zeitalter an der UB Mannheim. Und auch der Vortrag „Zwischen physischen Bibliotheksräumen und virtuellen Bibliotheksanwendungen – Ein Überblick über Services der Universitätsbibliothek Mannheim“ von Angela Leichtweiß scheint damit in Verbindung zu stehen.