Falsche Grammatik ist richtig
30. April 2014 § 5 Kommentare
Zugegeben, mir persönlich fällt es schwer, doch Regeln brechen zugunsten besserer Lesbarkeit im Web scheint die neue Regel zu sein, so die Usability-News. Ich selbst mache mittlerweile Ausnahmen bei Zahlen, auch Datumsangaben schreibe ich schon lange nicht mehr nach journalistischen Grundsätzen, denn das Auge ist fixiert auf TT.MM.JJ und muss den April nicht mehr als Wort zu lesen bekommen – zumindest bei uns in Deutschland.
Neues Lernen heißt, Altgewohntes vergessen dürfen und können. Hm, eine Weile wird wohl beides nebeneinander her gehen und das Neue die eine oder andere Häme aushalten müssen. Gegen manches wehre ich mich auch vehement (und auf verlorenem Posten), beispielsweise „Ilonas Kampf gegen das Hochkomma beim Genetiv-s.“ Das kommt mir nach wie vor nicht in die Tasten, sorry!
Kurs: Web 2.0 für Lehrende
29. April 2014 Kommentare deaktiviert für Kurs: Web 2.0 für Lehrende
Die Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW weisen auf einen Kurs der Goethe-Universität in Frankfurt/M. hin, der die „Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes populärer Web 2.0 Anwendungen in Unterricht, Lehre und in Bildungsprozessen“ behandeln soll. Er fängt morgen an! – Hier geht’s zur Kurshomepage.
„Eine Last des Lernens“
28. April 2014 § Ein Kommentar
Wir hatten das Blog „erlebt“ eines Münchner Informatikprofessors schon einmal erwähnt. Aus stets kritischer Perspektive werden Studierende, Hochschule, Didaktik und manches andere betrachtet und diskutiert. Im Eintrag „Eine Last des Lernens“ geht es einerseits um das Programm „Backstage“, das, wenn ich richtig verstanden habe, ein Programm ist, das derzeit an der LMU entwickelt wurde und eingesetzt wird. Sehr interessant, ein Programm, mit dessen Hilfe eine Veranstaltung, hier: Vorlesung, begleitet wird, mit Kommentaren, Austausch und Überprüfungsmöglichkeit des Lernerfolgs. Und eben auch die Möglichkeit für den Lehrenden, Feedback zu bekommen und den Stoff ggf. anders darzubieten.
Andererseits geht es im Eintrag darum, was es bedeutet, einen Laptop mitzuschleppen: Last und Möglichkeit. Nun, das ist sicherlich ein Grund dafür, warum Smartphones und Tablets so auf dem Vormarsch sind: Sie fallen nicht so ins Gewicht, ermöglichen aber dennoch ein mobiles Arbeiten und Lernen.
Erstellung von Lernvideos mit der Lege- und Zeichentechnik
25. April 2014 § Ein Kommentar
Erstellung von Lernvideos mit der Lege- und Zeichentechnik: http://t.co/y3FBcsro0O via @YouTube
— Martin Ebner (@mebner) April 23, 2014
Bildungsurlaub für den BT Bremen
24. April 2014 Kommentare deaktiviert für Bildungsurlaub für den BT Bremen
Folgende Länder erkennen den 103. Deutschen Bibliothekartag 2014 in Bremen als Bildungsveranstaltung im Rahmen eines Bildungsurlaubs / Bildungsfreistellung an: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Für das Land Mecklenburg-Vorpommern steht eine Entscheidung noch aus.
Weitere Informationen auf den BIB-Webseiten.
Wenn Sie einen Antrag stellen wollen, sollten Sie dies zeitnah tun, denn der Antrag muss in der Regel spätestens 6 Wochen vor der Veranstaltung gestellt werden, das heißt noch in dieser Woche.
Fortbildungen der Archivschule Marburg
23. April 2014 Kommentare deaktiviert für Fortbildungen der Archivschule Marburg
Wegen hoher Anfrage bietet die Archivschule Marburg eine zusätzliche Veranstaltung an:
„Grundlagen der Archivierung digitaler Unterlagen“ vom 22.-24.10.2014. Stöbern Sie doch auch im weiteren Fortbildungsangebot, denn „bei Interesse können weitere Kurse gemeinsam mit externen Veranstaltern entwickelt und angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Archivschule Marburg.“
Vote for the Top 100 Tools for Learning 2014
22. April 2014 Kommentare deaktiviert für Vote for the Top 100 Tools for Learning 2014
Schon die achte Umfrage von Jane Hart zu den Hilfsmitteln (vor allem Web 2.0-Tools) des Lehrens und Lernens. Es lohnt sich, in die Ergebnisse von 2013 und die Jahre zuvor hineinzuschauen!
Frohe Ostern allen bibfobi-Lesern und Simpsons-Fans!
17. April 2014 Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern allen bibfobi-Lesern und Simpsons-Fans!
Vor Ostern ein Lesetipp: „Das Simpsons-Experiment!“ Trennen wir zwischen dem, was erfunden ist, und dem, was real ist? Lesen Sie selbst … aus der Uni Bamberg.
So, und nun genießen Sie die freien Tage besinnlich oder vergnügt, richten Sie Ihr Augenmerk auf sattes Grün statt auf leuchtende Monitore. Damit Ihnen das gelingen möge, richten auch wir eine kleine Meldepause von Karfreitag bis Ostermontag ein. Frohes Fest!
Ilona Munique und Dr. Jürgen Plieninger
wb-Monitor 2013 erschienen
16. April 2014 Kommentare deaktiviert für wb-Monitor 2013 erschienen
Den Fokus auf „Lerndienstleistungen“ und „neue Angebotsformen“ hat die jährliche Umfrage unter Bildungseinrichtungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2013 gerichtet.
Eine „wirschaftlich gute Stimmung“ unter den Bildungsanbietern sowie weiterhin einen steigenden Bedarf an Beratung hinsichtlich Förderung und Finanzierung lässt sich auf Grundlage der Umfrage feststellen.
Ein weiterer Fragenkomplex des wbmonitor 2013 galt Lernformen mit digitalen Medien. Zwar nutzt über die Hälfte der Anbieter digitale Medien (59 Prozent), vor allem Lernplattformen zur Bereitstellung von Inhalten oder PC- bzw. webbasierte Selbstlernmodule. Nur 12 Prozent jedoch setzten 2012 das Web 2.0 und Social Media fürs Lernen ein.
Neuer Lehrgang „Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung“
15. April 2014 Kommentare deaktiviert für Neuer Lehrgang „Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung“
Für den neuen, berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang zum „Bildungsmanager Erwachsenenbildung“ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ist Anmeldeschluss am 30.04.2014. Zielgruppe sind „Führungskräfte und Mitarbeiter aus Bildungseinrichtungen sowie Projektverantwortliche und Mitarbeiter in Bildungsverbänden, die damit betraut sind, Bildungsangebote zu planen und umzusetzen oder die sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.“