Demographie und Demagogie
31. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Demographie und Demagogie
In der taz erschien ein Artikel über den (FH-)Statistikprof. Gerd Bosbach und seine Kritik an den Katastrophenszenarien der Demographie. Diese Szenarien wertet er als wenig zielführend, aber im Interesse der Wirtschaft – beispielsweise der Versicherungen. So weit, so schlecht, werden Sie denken, aber was hat das mit Bibfobi zu tun? Lesen Sie den Artikel einmal hinsichtlich der Bildungspolitik. Versäumte Planungen, versäumte Chancen. Bildung tut not!
Nach Wien zur Fortbildung
30. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Nach Wien zur Fortbildung
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und mal eben bei den Nachbarn in den Garten spitzen, vielleicht hat der ja noch bessere Früchte hängen? Das Fortbildungsprogramm im so genannten Brain Pool 2014 ist nun online, wie Christoph Bart jüngst vermeldete.
Übrigens gibt es da noch „Benützer/innen“, das Wort habe ich schon lange nicht mehr gehört. Aber auch einen modernen Programmschwerpunkt „Linked Data“ mit folgenden Einheiten:
– Einführung in Linked (Open) Data
– Linked Data in der Praxis
– Formalerschließung und Linked Data – Perspektiven
– Bibliotheksdatenpublikation und RDF/Linked Data
– Semantische Dienste und Angebote im Web
Strategieentwicklung per Lego
29. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Strategieentwicklung per Lego
Tolle Idee – "Lego Serious Play: Die GfWM München erspielt sich ihre Jahresziele als Community" http://t.co/OgJGyVJ5Or
— Anna Gutzmann (@AGutzmann) January 27, 2014
Das zeigt doch mal wieder, dass bei Methoden der Phantasie keine Grenzen gesteckt sind …
Learntec-App
28. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Learntec-App
Zeit, an die Learntec in Karlsruhe zu erinnern und vielleicht auch schon zu planen, wie die Tage vom 4.-6.02.2014 sinnvoll verbracht werden könnten – am leichtesten geht dies mit der Learntec-App.
Expertenliste „Die digitale Gesellschaft“
27. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Expertenliste „Die digitale Gesellschaft“
Vorträge zu Trends im E-Learning online
24. Januar 2014 § Ein Kommentar
Die Universitätsbibliothek Rostock meldet, dass die Workshop-Vorträge zu „Digitale Leere oder E-Learning 3.0?“ (Probleme und Trends im E-Learning) vom September 2013 nun online in Form eines Wikis zu finden sind.
mekonet eingestellt
23. Januar 2014 § Ein Kommentar
Das nordrheinwestfälische Medienkompetenz-Angebot mekonet wird seit Ende 2013 nicht mehr aktualisiert, meldet Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW. Es wird auf diverse andere Projekte verwiesen, die die Funktion von mekonet übernehmen sollen.
OER hoch zwei
22. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für OER hoch zwei
Im OERWiki ist die Recherche nach OER für den Geschichtsunterricht beschrieben, mit Links. Und so ist es ein OER über spezifische OERs … und bietet als Ergebnis eine Linksammlung zu Seiten, wo man die spezifischen OERs finden mag. [via e-Learning-Blog]
Educational myths: the learning pyramid
21. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Educational myths: the learning pyramid
Im ACRLog, dem Weblog der Association of College and Research Libraries, behandelt ein Gastbeitrag die „Lernpyramide“, von der seit 1960 klar ist, dass sie so nicht stimmt. Aber – so der Beitrag – für einen Beitrag, der dies nachweist, erscheinen dutzende andere, die den Mythos perpetuieren.
Kritische Betrachtungen von (x)MOOCs
20. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Kritische Betrachtungen von (x)MOOCs
Kritische Überlegungen von Ralf Lankau zu extended MOOCs sind – schon länger – auf den Seiten der Gesellschaft für Bildung und Wissen zu finden, Stichwort Ökonomisierung von Bildung. Ein guter Hinweis ist auch, dass die Nutzung von xMOOCs schon wieder Daten sind, die an interessierte Parteien (Personaler, Versicherungen) verkauft werden können … In diesem Sinne: Die AGBs der Kursplattformen beachten!
Nachtrag: Der Artikel wurde heute auch in der Zeit abgedruckt, man beachte die Kommentare!