Die 10 Alternativen zur PowerPoint-Präsentation
29. November 2013 § Ein Kommentar
Top 10 Best Presentation Software That Are Great Powerpoint Alternatives
- VisualBee
- Slide Rocket
- SlidedDog
- Proclaim
- Prezi
- Preseria
- Mikogo
- MediaShout
- Haiku Deck
- Dryfork
Wissensmanagement – wohin geht die Entwicklung
28. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wissensmanagement – wohin geht die Entwicklung
Jochen Robes verweist auf dem Weiterbildungsblog unter dem Titel „Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten“ auf eine Studie hin, die Trends zu systematisieren versucht. In der dargebotenen Matrix werden Stichwörter in den vier Rubriken
- Early Bird
- Give It a Try
- Hidden Champions
- Proved in Practice
aufgezählt. Zumindest diese sollte man sich einmal ansehen! [via Weiterbildungsblog]
Die 10 besten Werkzeuge fürs E-Learning
27. November 2013 § 2 Kommentare
Für und im Bildungsbereich „e-Learning“ Schreibende, Lehrende und Lernende finden hier reichlich Hilfswerkzeuge zusammen gestellt.
- Writinghouse
- Book Builder
- authorPoint
- Dipity
- CourseLab
- Edmondo
- Edublogs
- Scratch
- SmartBuilder
- Vyew
Video: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
26. November 2013 Kommentare deaktiviert für Video: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Ein Dialog ist eigentlich gut, allerdings kommt er hier einigermaßen hölzern einher …
Neuer Fachwirtlehrgang sehr wahrscheinlich
25. November 2013 Kommentare deaktiviert für Neuer Fachwirtlehrgang sehr wahrscheinlich
Aller guten Dinge sind … der dritte Vorbereitungslehrgang zum Fachwirt für Informationsdienste hat Aussichten, im Herbst zu starten. Das teilte uns Karin Holste-Flinspach von der BIB-Kommission für Ausbildung und Berufsbilder mit.
Unverbindliche Informationen und Vormerkungen sind möglich beim:
Verwaltungsseminar Frankfurt/Main
Hess. Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Frankfurt
Niddagaustraße 32-38
60489 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 978461-0
Telefax: +49 69 7894748
E-Mail: frankfurt@hvsv.de
MOOCs werden allmählich in Frage gestellt
22. November 2013 Kommentare deaktiviert für MOOCs werden allmählich in Frage gestellt
Vielleicht wollen Sie das Wochenende einmal zur Grundsatzlektüre verwenden? Das Wetter soll sowieso nicht das beste sein … Nachdem die Massive Open Online-Courses, kurz: MOOCs, in letzter Zeit ziemlich gehypt wurden, so dass man schon dachte, die Universitäten verschwinden so schnell wie die Papierbücher vor dem eBook-Boom, so kommt jetzt scheint’s die Ökonomie um die Ecke und stellt häßliche Fragen. Beispielsweise auf Technical Forecast wurde von starken Zweifeln von Sebastian Thrun berichtet, dass das Konzept der kostenlose Kurse sich so weiter umsetzen lasse. Da Thrun eng mit Udacity, einer der drei MOOC-Plattformen verbunden ist, bleiben noch zwei, deren wirtschaftliche Situation im Artikel von higheredstrategy beleuchtet wird. Michael Kerres weist im learning lab auf zwei weitere lesenswerte Kommentare hin.
Und dann steht in telepolis noch die Frage, ob denn die MOOCs wirklich eine Öffnung der Bildungschancen bedeuten oder nicht vielmehr „nur für die Gebildeten“ da sind – so der Titel des Beitrags.
IFLA 2014 in Lyon
21. November 2013 Kommentare deaktiviert für IFLA 2014 in Lyon
Anmeldung zum Weltkongress Information und Bibliothek 2014 (16.-22.08.), zugleich 80. IFLA Generalkonferenz und Ratsversammlung in Lyon ab sofort möglich. Für Buchungen bis 15.05.14 Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Science 2.0 in Bibliotheken
20. November 2013 Kommentare deaktiviert für Science 2.0 in Bibliotheken
Heute findet die Veranstaltung „Science 2.0 in Bibliotheken – Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen!“ in Hamburg statt, ein Kooperationsprodukt der BIB-Landesgruppe Hamburg mit der ZBW und mehreren anderen Landesgruppen des BIB.
„Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das neue Web, also das durch soziale Medien geprägte Mitmach – Web, die wissenschaftlichen Forschungs- und Publikationsprozesse verändert. Science 2.0 prägt die Wissenschaft zunehmend dadurch, dass Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Open Discourse in Forschungs- und Publikationsprozessen in einer völlig neuen Form möglich werden.“
Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Fortbildungskalender des BIB, sicher werden Präsentationen später zugänglich gemacht werden. Auf Twitter soll der hashtag #Science20Bib verwendet werden.
Open Access-Informationen des BMBF
19. November 2013 § Ein Kommentar
Wenn Sie für Open Access werben wollen, können Sie dies mittlerweile, indem Sie auf eine ganz seriöse Quelle verweisen, nämlich auf eine Übersicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. [via open-access.net]
Learntec 2014
18. November 2013 Kommentare deaktiviert für Learntec 2014
Im Newsletter Nr. 1 die Themen, die die Learntec 2014 am 4. bis 6.2.2014 in Karlsruhe unter das Motto „Optimistisch ins kommende Jahr“ stellt:
- “Der Bildungsbetrieb bleibt hinter dem Wertewandel zurück”
- Open Space Workshop: Was Sie schon immer über MOOCs wissen wollten
- Warum soll und wie kann man offene Bildungsangebote fördern?
- Die Hochschullehre der Zukunft: Interdisziplinär und gesellschaftlich verantwortungsvoll
- Einsteiger-Workshop E-Learning: Die ersten Projektschritte systematisch angehen