Ubiquitäres Wissen und Lernen
31. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Ubiquitäres Wissen und Lernen
Bildungsinformatik bietet die Grundlage von Methoden, die passgenaue Angebote ermöglichen, vor allem auf dem Feld der Virtualisierung von Bildungsprozessen. Ein Beispiel: die Software edX, eine frei zur Verfügung stehende Software für MOOCs (Massive Open Online Courses), die weltweit genutzt wird.
Bemerkenswert: die Breitenwirkung und Allgegenwärtigkeit, eben das ubiquitäre Element. Die Forschung und Weiterentwicklung in Disziplinen wie (Bildungs)Informatik oder KI, Künstliche Intelligenz schreitet unaufhaltsam und umwälzend voran und schafft so neue Wissensplattformen und Lernbegegnungen.
„Fortschritte in Web- und Sprachtechnologien ermöglichen individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen auf einem neuen Niveau. Diesem Trend gehört die Zukunft“
… sagt Professorin Dr. Iryna Gurevych, Professorin für „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am DIPF und an der TU und Organisatorin des Symposiums GSCL 2013, welches vom 25.-27.09.2013 in Darmstadt stattfindet. GSCL steht für International Conference of the German Society for Computational Linguistics and Language Technology.
Veranstalter sind Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt.
BIB-Sommerkurs ist gestartet …
30. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für BIB-Sommerkurs ist gestartet …
Ablage für die Papers der IFLA-Konferenz
29. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Ablage für die Papers der IFLA-Konferenz
Das information literacy weblog meldet, dass es jetzt eine zentrale Ablage für die eingereichten Papiere der IFLA-Konferenzen geben soll:
„The papers for the 2013 event are being loaded into a new conference papers library“
Man kennt das ja …
26. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Man kennt das ja …
… Urlaubszeit = (Fern-)Studienzeit … nur die Schoki hilft jetzt noch, trotz Sonnenschein am Lernstoff dran zu bleiben. Belohnung gegen Lernstress und Unlustgefühlte tut Not. Doch nicht selten auch der Neukauf einer Hose, weil schnell der Bund nicht mehr passt.
Schuld daran ist das mesolimbische System, also das Belohnungssystem im Gehirn, wie Dr. Belinda Lennerz erläutert. Und sie rät gegen Suchtattacken, auf raffinierte Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel zu schnell absinken lassen, zu verzichten. Ihre Studie beweist es.
Was? Sie können bereits nicht mehr aufhören? Dann vermittelt sie Ihnen ein Gespräch via dem Universitätsklinikum Ulm unter der Rufnummer 0731 500-43043. Vielleicht sind Sie ja noch zu retten?
Neuerscheinung: Evaluation in der Erwachsenenbildung
25. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Evaluation in der Erwachsenenbildung
Der Studientext von Ekkehard Nuissl zur „Evaluation in der Erwachsenenbildung“ ist kürzlich erschienen, so die Pressemeldung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). „Hinter allen Ausführungen steht die kritisch-konstruktive Frage, unter welchen Umständen Evaluationsergebnisse zur nachhaltigen Verbesserung der Erwachsenbildung beitragen können.“
Check „Erholungsfähigkeit“
24. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Check „Erholungsfähigkeit“
So kurz vor den bayerischen Ferien: wie sieht’s eigentlich mit Ihrer Erholungsfähigkeit aus? Wer viel arbeitet, lernt, gar noch ehrenamtlich tätig ist, sich um Familie und Freunde kümmert, dabei ständig mobil bleiben soll … der oder die sollte sich die Fähigkeit zur Erholung unbedingt erhalten.Was verbinden Menschen mit Erholung, was tun sie zur Erholung und was hindert sie daran?
Unter die Lupe genommen hat diese und andere Überlegungen das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, und zwar mit einer groß angelegten und repräsentativen Befragung. Das Ergebnis „Arbeit, Leben und Erholung“ (transfer 3) ist hier als PDF downloadbar. Zum Check zur Erholungsfähigkeit geht es hier.
Stiftungsgelder für Veranstaltungen der Gesellschaftswissenschaften
23. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Stiftungsgelder für Veranstaltungen der Gesellschaftswissenschaften
Klamme Kassen? Unsere Bibliotheksverbände, -gesellschaften und -gruppierungen sollten hier zugreifen. Die Schader-Stiftung fördert im großen Stil Tagungen und sonstige Veranstaltungen für gesellschaftswissenschaftliche Verbände. Sie möchte damit den gesellschaftswissenschaftlichen Austausch fördern, Theorie und Praxis, also Wissenschaftler und Praktiker, zusammenbringen.
Die wissenschaftlichen Referenten der Schader-Stiftung beraten interessierte Wissenschaftler bei der Konzeptentwicklung, bei der Suche nach interessierten Praxisvertretern und ggf. bei der Akquise weiterer Partner und Unterstützer.
Das Angebot der Schader-Stiftung umfasst:
– Tagungsräume im Stiftungszentrum in Darmstadt
– betreute Tagungstechnik
– auf Wunsch Teilnehmerregistrierung
– Unterstützung für Reisekosten und Honorare (i.d.R. bis zu EUR 1.000,- auf Nachweis)
– kalte und warme Tagungsgetränke
– Unterstützung beim Catering nach Absprache
– Kooperation bei der Pressearbeit
ASpB-Tagung in Kiel – Earlybird
22. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für ASpB-Tagung in Kiel – Earlybird
Der Early-Bird-Termin für die ASpB-Tagung vom 11.-13.09.2013 in Kiel gilt bis 11.08.2013! Programm und Anmeldung.
Neue E-Learning-Trends
19. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Neue E-Learning-Trends
„Digitale Leere oder E-Learning 3.0?“ lautet der Rostocker Workshoptitel am 20.09.13, der Impulse für die Informationskompetenzvermittlung („Wörter wie D-Züge“, M. Twain) an Hochschulbibliotheken sowie Informationen zum aktuellen Stand geben möchte. Neue E-Learning-Trends sind z. B. MOOCs und Tweedback-Projekte.
Abschlussarbeiten Buchwissenschaft als E-Books
18. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Abschlussarbeiten Buchwissenschaft als E-Books
Studierende am Institut für Buchwissenschaft Mainz bringen neun Abschlussarbeiten als E-Book heraus. Die Reihe „Initialen“ beinhaltet folgende vielversprechende Titel:
Band 1: Auer, Kristina: D-Manga.
Der japanische Comic und seine deutsche Adaption
Band 2: Kempf, Charlotte: Antikenrezeption vor dem Hintergrund des Medienwechsels im 15. Jahrhundert
Band 3: Liehr, Katharina: Gemeinschaftliche Lektüre im Social Web.
Untersuchungen zum Potenzial von Online-Leserunden für die Buchbranche
Band 4: Lüll, Svenja: Schreibschrift oder »Druckschrift«?
Welche Schrift soll die Schule lehren?
Band 5: Schaer, Julia: Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur.
Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in „Harry Potter“, „Die Stadt der träumenden Bücher“ und weiteren Werken berücksichtigt werden
Band 6: Stecher, Marisara: Das Buch im transmedialen Franchise.
Transmedia Storytelling als Chance für Verlage
Band 7: Tesar, Verena: Online-Verleihmodelle. Wie Bibliotheken und andere Anbieter E-Books über das Internet verleihen können
Band 8: Upmeier, Jessica:Enhanced E-Books – Ein neuer Produkttyp auf dem Buchmarkt.
Vor- und Nachteile von EPUB 3 zur Umsetzung von Enhanced E-Books
Band 9: Wierich, Sarah Lisa: Typografie im Nationalsozialismus.
Instrumentalisierung oder Zeiterscheinung?