Dueck am Nachmittag

15. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Dueck am Nachmittag

ununi.tv spricht heute nachmittag um halb drei Uhr für ein Viertelstündchen mit Gunter Dueck über die These, ob es für moderne Bildung nicht vieler Persönlichkeitsveränderungen braucht, um (gesamtgesellschaftlich) zukunftsfähig zu sein.

Update: Hier ist die Aufzeichnung zu sehen:

Werbung

Freie Bildungsmedien via Edutags

14. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Freie Bildungsmedien via Edutags

Edutags, bereits länger bekannt als eine Schnittstelle zu freien Bildungsmedien für den Unterricht*, wurde nunmehr kräftig bestückt. Beispielsweise mit einem Kimawandel-Wiki, Lehrer-Online und Weltliteratur-Wiki. Sicherlich dürfte die kürzlich stattgefundene COER13 (wir berichteten mehrmals) nicht ganz unschuldig an dieser erfreulichen Entwicklung gewesen sein.

* Edutags ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers und des Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet und wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. [via idw-online]

Bachelorarbeit: Bibliotheken und E-Learning

13. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Bachelorarbeit: Bibliotheken und E-Learning

Patzelt, Ronny: Bibliotheken und E-Learning : Mit welchen Dienstleistungen können Hochschulbibliotheken E-Learning unterstützen?. – FH Potsdam, Bachelorarbeit, 2012. – http://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/442

Abstract: Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Veränderungen reagieren können und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterstützt werden können. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken
zur Unterstützung von E-Learning anbieten können, erkannt und erläutert werden.
Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, Förderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als Möglichkeiten für Dienstleistungen näher eingegangen.
Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einschätzung ermöglichen,
inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin verändern wird und wie diese darauf reagieren können.

Beispiele nicht kopieren, sondern transferieren

12. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Beispiele nicht kopieren, sondern transferieren

Beispiele zu geben, das ist nicht ganz ungefährlich in der Lehre. Allzu oft werden sie blind kopiert, statt transferiert. Hilfreich sind „didaktische Entwurfsmuster“, die den Transfer unterstützen, um Beispiele an eigene Bedingungen anzupassen. Das Fachforum „Didaktische Entwurfsmuster für Blended Learning“ am 20.06.2013 in Kassel beleuchtet und experimentiert dabei von zwei Seiten aus: Was ist den Erfahrungsträgern wichtig, und was brauchen Lehrende für den Transfer? Weitere Info: Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

Förderwettbewerb MOOC Production Fellowship entschieden

11. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Förderwettbewerb MOOC Production Fellowship entschieden

Ilona Munique hatte hier auf den Contest aufmerksam gemacht, dessen Gewinnerinnen/Gewinner nun feststehen. The Future of Storytelling von Christina Maria Schollerer (Fachhochschule Potsdam) dürfte für unseren Bereich von Interesse sein!

Englischsprachiges Tutorial für eLearning

10. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Englischsprachiges Tutorial für eLearning

Ghirardini, Beatrice: E-Learning methodologies : A guide for designing and developing e-learning courses. – Rome : FAO, 2011. – 130 S. : Ill. 978-92-5-107097-0
http://www.fao.org/docrep/015/i2516e/i2516e.pdf

ich.raum – Online-Kurs zur persönlichen Entwicklung

7. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für ich.raum – Online-Kurs zur persönlichen Entwicklung

Der Psychologe Johannes Moskaliuk bietet mit ich.raum gerade einen kostenlosen Kurs zur – ja was? – Selbsterfahrung oder zum Selbstmanagement? an. Ich habe einmal kurz in den Kurs geschaut – er scheint mir sehr brauchbar zu sein!

Sechzehn Webinare und Themen im Juni – englischsprachig

6. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Sechzehn Webinare und Themen im Juni – englischsprachig

Ellyssa Krosski listet auf der Open Education Database sechzehn freie Webinare auf, die im Juni stattfinden. Interessante Themen!

Lesen und Schreiben zur Langen Nacht der Wissenschaften

5. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Lesen und Schreiben zur Langen Nacht der Wissenschaften

Wer die Liebesbriefe der Groß- und Urgroßeltern endlich entziffert haben möchte oder scrabblen wie anno dazumal: die größte pädagogische Spezialbibliothek in Deutschland, die „Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung“ in Berlin lädt anlässlich der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 08.06.2013 ein zu spielerischem „Lesen und Schreiben im Wandel der Zeit“.

How To Gamify Your Classroom In 6 Easy Steps

4. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für How To Gamify Your Classroom In 6 Easy Steps

Bei Edudemic findet sich eine Grafik von Mia MacMeekin, die versucht, die Schritte aufzuzeigen, die für eine spielerische Bearbeitung von Übungsaufgaben durch Teams sinnvoll sind. Gleichzeitig auch ein Beispiel für die Methode der Infografik, die ihrerseits versucht, Themen systematisch und visualisiert zu präsentieren. Zwei Methoden in einem Beitrag also, die Ihnen hier präsentiert werden!

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für Juni, 2013 auf Fortbildung in Bibliotheken an.

%d Bloggern gefällt das: