Neuauflage Standardwerk Personalcontrolling
31. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Neuauflage Standardwerk Personalcontrolling
„Personalcontrolling für die Praxis“ das Standardwerk von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V., mit Konzepten, Kennzahlen und Unternehmensbeispielen, erfuhr nach vier Jahren eine Neuauflage. Zugleich erhält man das E-Book kostenlos dazu.
Literatur zur Personalentwicklung
29. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Literatur zur Personalentwicklung
Einen Flyer über Literatur und Praxiswissen für Weiterbildung, Training und Personalentwicklung gab der wbv, Weiterbildungsverlag heraus. Auf 16 Seiten finden sich Kurzbeschreibungen z. B. zu einem Online-Tool für die Seminarplanung namens methoden-kartothek.de, die man übrigens kostenlos testen kann. Was bei den Preisen (Vollversion oder Version für Studierende) durchaus Sinn macht. Weitere Titel:
- „Souverän Seminare“ leiten von Wolf-Peter Szepansky
- „LernCafé, JobPate, AlphaTeam“ von Tulja Schulte-Hyytiäinen
- Lern(Prozess)Begleitung in der Ausbildung von mehreren Autoren
- und vom Altmeister der Erwachsenenbildung, Horst Siebert, „Methoden für die Bildungsarbeit“, ein Leitfaden für aktivierendes Lehren
- und weitere Titel
Wir lesen! für Schnellentschlossene!
28. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Wir lesen! für Schnellentschlossene!
Mag. Gerald Leitner, Geschäftsführer des BVÖ, vermeldet via bibmail-Newsletter ein hohes Interesse an der Internationalen Bibliothekskonferenz „Wir lesen! Kreative Wege in der Leseförderung“ am 10. Juni in der Wiener Urania Nur noch in drei von zehn angebotenen Workshops ist eine Teilnahme möglich. Rasch noch anmelden unter www.bvoe.at/wirlesen
Online-Veranstaltung: Finanzierung von OERs
27. Mai 2013 § Ein Kommentar
Heute nachmittag um 16 h führt Martin Ebner (TU Graz) in die 4. Themeneinheit des COER13 ein. Weitere Informationen auf eTeaching.org.
‚Standing‘ verbessern
27. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für ‚Standing‘ verbessern
Dieser Post geht an alle Selbständigen im Fortbildungssektor des Bibliothekswesens (alle anderen gucken sich bitte eins weiter unten die Festschrift zur Hochschuldidaktik an 😉 ): Akademie.de ist ja eine erste Adresse im Bereich Selbständigkeit und bringt jede Menge Tipps zur Selbständigkeit. Diesen Post von Robert Chromow zu Selbstzweifeln finde ich besonders wichtig, denn wenn man allein arbeitet – und das tun Freelancer in der Regel -, dann gibt es bei Selbstzweifeln oft selbstverstärkende Mechanismen. Diesen wird hier versucht entgegenzuwirken.
Festschrift zur Hochschuldidaktik
25. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Festschrift zur Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister. (2013, hrsg. von Gabi Reinmann, Martin Ebner, Sandra Schön) – gibt es sowohl als Buch zu Kaufen als auch als pdf herunter zu laden oder bei slideshare zu nutzen. Alle Informationen auf der Seite von BIMS e.V.
Was eine allein nicht schaffen muss …
24. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Was eine allein nicht schaffen muss …
Habe mich mal wieder auf dem Bibliotheksportal des knb, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken, getummelt. In Ehrenamtszeiten war ich erpicht darauf, diese Seite möglichst aktuell zu halten. Derweil ich uns – der FobiKom und dem knb – Doppelarbeit ersparen wollte. Nun habe ich zwar das Amt niedergelegt, nicht jedoch die Kooperation. Allerdings werde ich ja nun nicht für diese Arbeit bezahlt. Hm, hm, hm, …
Machen wir es doch so: helfen wir alle zusammen, dann wird das wieder eine Top-Adresse für Fortbildungsinteressierte! Wer zum Beispiel weiß, warum das einstmals so viel versprechende B!fosa-Portal aus Sachsen seit geraumer Weile in Hackschnitzel verwandelt wird? Oder wer kann noch eine zweite Adresse zum „Fortbildung Archivwesen“ beisteuern? Tja, und wiederholt stellt sich mir die Frage, ob man den einstmals so erfolgreichen FobiKom-Weblog nicht BIB-seits wieder aufnehmen möchte, nachdem ich ihn „von Amts wegen“ verwaisen lassen musste?
Fragen über Fragen … das Kommentarfeld oder ich persönlich nehme die Antworten gerne auf!
Innovation oder Blase?
23. Mai 2013 § Ein Kommentar
Auch hier in diesem Blog war viel von MOOCs die Rede. Der Online-Spiegel bringt einen Artikel über das Phänomen mit interessanten Informationen über die Firmen, die dahinter stehen und wie sich sich (noch nicht) refinanzieren. Auch die Kommentare sind in ihrer Gegensätzlichkeit lesenswert.
Wer möchte, kann dann noch zur Ergänzung die Kolumne von Meredith Farkas in „American Libraries“ lesen, die kritisiert, dass schon zu viele Säue von Bibliothekaren durch das Dorf getrieben wurden: Blogs, Facebookseiten und anderes mehr. (Der Hinweis kam von @libreas, danke!)
Spannende Frage: Was ist ein Hype und was keiner, was stellt sich, bei richtiger Umsetzung, als Erfolg dar? Oder bleiben MOOCs sowieso nur größeren Institutionen vorbehalten (Ausbildungsstätten, Staatsbibliotheken, Unibibliotheken) und die anderen stricken kleine Maschen, beispielsweise mit Hilfe von OERs?
Wanted! Innovative Konzepte für Berufsbildungspersonal
22. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Wanted! Innovative Konzepte für Berufsbildungspersonal
Bereits 2010 zum BIB-Sommerkurs in Meißen zum Thema „Ausbildung“ wurde deutlich: mit diesem Thema investieren wir in die Zukunft. Nun ruft das BIBB* auf, in die Zukunft des Berufsbildungspersonal selbst zu investieren, indem die Qualität der Ausbilder/innen verbessert wird. Große Themen bleiben nach wie vor Sozial- und Medienkompetenzen, aber auch mögliche Kooperationen.
Das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis“: „Innovative Konzepte zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals“, Bewerbungsfrist ist der 04.07.2013.
*Bundesinstitut für Berufliche Bildung
Präsentation: MOOCs in der Hochschullehre
21. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Präsentation: MOOCs in der Hochschullehre
… habe gerade meine Slides aus Potsdam hochgeladen: „MOOCs in der Hochschullehre …“ de.slideshare.net/jrobes/moocs-i…
— Jochen Robes (@jrobes) 16. Mai 2013