CfP OA und OER
31. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für CfP OA und OER
Hallo Liste,
ich bitte um freundliche Kenntnisnahme des Calls zum Themenheft „Wie
gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?“
der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (http://http://zfhe.at), als PDF
unter http://zfhe.at/userupload/ZFHE_8-4_Call.pdf
Lesen Sie die gesamte E-Mail von Lambert Heller auf inetbib!
Brainpool der ÖNB Wien
30. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Brainpool der ÖNB Wien
Blick ins Nachbarland – welche Themen bewegen Österreich? Der Brain Pool 2013 der Österreichischen Nationalbibliothek wartet seit wenigen Tagen mit seinem neuen Programm auf, beispielsweise:
– Lernförderliche Bibliothekskurse und – führungen
– Kommunikation im Auskunftsdienst
– Kommunikation im Team
– Recherche in öffentlichen und kommerziellen Datenquellen
– Web Privacy
– Was erwarten unsere BenutzerInnen?
– Zeitmanagement
– Informationsethik: Information als Ware und Gut
Überblick über freie Software im Bildungsbereich
29. Januar 2013 § Ein Kommentar
Open Source Software kostet nichts – nur den Aufwand, sie zu installieren, zu konfigurieren und zu aktualisieren. Aber das hat sie mit Software, die man überdies kaufen oder lizensieren muss, gemeinsam. Welche Anwendungen im Bildungsbereich gerne eingesetzt werden, darüber informiert beim Open Software Advisory Service (OSS Watch) eine Tabelle.
Didaktik der Autodidaktik
28. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Didaktik der Autodidaktik
Bereits vor längerem hat shift einen Beitrag zu Lernen 2.0 gepostet, den ich über @AnkeWittich entdeckt habe.
ALCTS Web Cours
26. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für ALCTS Web Cours
ALCTS Web Course: Fundamentals of Collection Assessment Session vom 25.02.-05.04.2013. This six-week online course introduces the fundamental aspects of collection assessment in libraries. The course is designed for those who are responsible for or interested in collection assessment in all types and sizes of libraries. The course will introduce key concepts in collection assessment including: – the definition of collection assessment – techniques and tools – assessment of print and electronic collections – project design and management Learning Outcomes: At the end of this course, you will be able to: – describe the fundamental aspects of collection assessment – understand the various collection assessment methods and tools, including both qualitative and quantitative analysis – design and implement a collection assessment project – perform a collection assessment of print resources – complete a collection assessment of electronic resources.
Spiegelneuronen
25. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Spiegelneuronen
Verstehen von Emotionen, Sprache und Kultur … liegt das Geheimnis dieses Vorgangs in den Spiegelneuronen? Die hohe Bedeutung dieser „Gefühlsansteckung“ wäre beispielsweise für Trainer/innen ein Grund, sich bewusst positiv emotional zu verhalten, also inhaltsbegleitend gute Laune zu verbreiten. Denn je besser wir gelaunt sind, desto leichter lernt das Gehirn. Und hier habe ich eine „gut gelaunte“, gut gemachte Webseite zweiter Newcomer zum Thema gefunden: http://spiegelneuronenakademie.de/
Artikel zu Wissensarbeit und -organisation
24. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Artikel zu Wissensarbeit und -organisation
Die Gesellschaft für Wissensmanagement bringt die gfwm-Thmen heraus, deren vierte Ausgabe nun erschienen ist. (pdf)
21. Hessischer Schulbibliothekstag 2013
23. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für 21. Hessischer Schulbibliothekstag 2013
Zu einem wieder sehr ambitionierten, breit gefächerten Programm lädt der 21. Hessischen Schulbibliothekstag am 02.03.2013 in Lollar ein. Ich darf an dieser Stelle auf meinen Vortrag und Workshop “Mit Crowdfunding Schul(bibliotheks)projekte finanzieren” (Dauer 90 Min.) hinweisen. Zu finden unter V9 oder wahlweise unter N11. Durchaus möglich auch für „normale“ Bibliotheken. Da es für die Workshopteilnahme Obergrenzen gibt, sollten Sie sich schnell anmelden. Anmeldeschluss ist 14.02.2013
We’re a Learning Profession!
22. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für We’re a Learning Profession!
Ein neues Buch der Reihe ACRL Active Practical Guide beschäftigt sich mit dem Mentoring von Berufseinsteigern. Die Association of College and Research Libraries (ACRL) ist eine Unterverband der American Library Association (ALA) und bringt sehr gute Fachbücher heraus, die stets die Perspektive der Umsetzung in die Praxis verfolgen. Doch hier die Angaben zu diesem Buch:
Pay it Forward: Mentoring New Information Professionals (ACRL Active Guide #4)
Mary Ann Mavrinac and Kim Stymest for ACRL
Item Number: 978-0-8389-8625-7
Price: $20.00
3. Social Community Day
21. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für 3. Social Community Day
Am 30.01.2013 findet der 3. Social Community Day in Köln statt. Motto der beiden kostenlosen Panels ist: „Momentaufnahmen aus der Digitalen Gesellschaft“. Es geht um aktuelle Phänomene und Entwicklungen in Sozialen Onlinenetzwerken.