E-Learning, Google-Style
12. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für E-Learning, Google-Style
Last week, Google announced the release of Google Course Builder, an open source tool for building your own online courses. [via Academic Technology]
Transformative Learning
11. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für Transformative Learning
Michael Stephens auf Tame the Web zu Transformative Learning & Technology Literacies Round 2:
This semester, I’m teaching a new class based on Mezirow’s concepts of transformative learning, the work of Char Booth in the arena of user instruction, and the Learning 2.0 model…. We’re working with consultant Polly-Alida Farrington, who teamed up three groups of my students with two libraries and a school library consortium in New York State. Over the course of our 15-week semester, each group is adapting, designing, and running a “mini-23 Things” for its assigned organization.
Es lohnt sich, den angegebenen Links zu folgen und das Konzept nachzuvollziehen.
New issue of Journal of Information Literacy
10. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für New issue of Journal of Information Literacy
Das Information Literacy Weblog zeigt den Inhalt des Heftes an. Die Zeitschrift ist open access, Sie können die Beiträge also gleich lesen!
HRK-Empfehlung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen“
7. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für HRK-Empfehlung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen“
Auf der 13. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 20.11.2012 wurde eine Empfehlung mit dem Titel „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ verabschiedet.
[via Hapke-Weblog]
Man könnte das jetzt als großen Erfolg feiern, dass die Haupt-Lobbyorganisation der Hochschulen endlich der Informationskompetenz den Platz zuweist, der ihr in einer Informations- und Wissensgesellschaft zukommt. Man kann es aber auch kritisch würdigen, wie es Hans-Christoph Hobohm in InfoLIS getan hat. Er konstatiert:
„Für mich entsteht vor allem deshalb die Frage, wer soll die geforderten Trainingskurse für Studierende, Dozenten, Rektoren, Forscher und Bibliothekare mit welchen Inhalten durchführen. Natürlich werden sich Bibliothekare finden, die entsprechend den vorhandenen Modellen der Informationskompetenzschulungen Kurse abhalten werden. Ich habe selber in meinem richtigen Leben (vor der Fachschullehrerposition) auch solche Kurse gegeben. Evaluiert man diese Art Kurse jedoch genauer, so kann man sehen, dass der in dem Papier geforderte erweiterte Kompetenzbegriff – bis hin zu Informationsverantwortung – dadurch nicht erreicht werden kann.“
Biblio-Trend 2013 in Planung
6. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für Biblio-Trend 2013 in Planung
Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu vernehmen war, wird Biblio-Trend – die Bibliothekstagung in Ihrer Nähe – voraussichtlich vom 19.-12.04. und vom 22.-26.04.2013 mit Fortbildungsthemen in 10 ausgesuchten Veranstaltungsorten unterwegs sein. Schon mal vormerken!
ZBIW-Programm 1. Halbjahr 2013
5. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für ZBIW-Programm 1. Halbjahr 2013
Das neue Weiterbildungsangebot des ZBIW der Fachhochschule Köln für das erste Halbjahr 2013 steht online zur Verfügung:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-programm-uebersicht.htm
Das Angebotsspektrum bietet Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken interessante Seminare zu bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themen — vom informativen Tagesseminar bis hin zum mehrmonatigen Zertifikatskurs.
Gedruckte Exemplare der Programmangebote werden auf Anfrage gerne zugesendet.
edshelf: Plattform zum Finden und Bewerten von eLearning-Tools
4. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für edshelf: Plattform zum Finden und Bewerten von eLearning-Tools
e-teaching.org weist auf die Linksammlung edshelf hin, die
„(…) eine englischsprachige Plattform zur Besprechung und Empfehlung von Tools für die Bildung [ist]. Hier können Werkzeuge gefunden und eigene Tool-Sammlungen erstellt werden.“
Jugend, Information, (Multi-)Media
3. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für Jugend, Information, (Multi-)Media
„Die neue JIM-Studie ist da. “JIM” steht für “Jugend, Information, (Multi-)Media”. Die Studie wird seit 1998 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt.“
Jochen Robes im Weiterbildungsblog weist auf die Studie hin und charakterisiert kurz die wichtigsten Fakten.