Zum Trotz: Open-Access-Fachliteratur in Sachen Bildung

7. September 2023 Kommentare deaktiviert für Zum Trotz: Open-Access-Fachliteratur in Sachen Bildung

Trotz des „Kauf-ein-Buch-Tag“ am 7. September gibt’s heute von mir eine Open-Access-Literaturliste, inspiriert von den wbv-Neuerscheinungen des vergangenen Halbjahres. Ihr könnt ja trotzdem noch was dazukaufen, der Verlag freut sich sicher über euren Shopbesuch.

Spannende Erkenntnisse uns allen!

Raus aus der Kreidezeit: Lehrkonzepte fürs digitale Zeitalter

7. August 2023 Kommentare deaktiviert für Raus aus der Kreidezeit: Lehrkonzepte fürs digitale Zeitalter

„Code statt Kreide“ ist das Arbeitspapier Nr. 70 aus dem Pool Das Hochschulforum Digitalisierung betitelt. Dr. Tina Classen stellte „20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter“ verschiedener Verfasser*innen zusammen.

Zugegeben – mag auch für unsere IuD-Spezies die „Digitale Ultraschalllehre“, also eines der Kapitel, nicht unbedingt ein Anliegen sein. Allerdings geht es mir hier eher um das dort beschriebene Setting als solches, also dass die Studierenden etwas zum Austesten an die Hand bekamen und damit der „praktische Charakter die Motivation und das Wissen von Studierenden der Medizin erhöht“ hat. Das Thema Ausprobieren ist ja wirklich noch nicht bei allen angekommen, oder doch?!

Was mir ebenfalls gefällt und zur Nachahmung animiert – ob in der Praxis oder beim Ausarbeiten von Lehrsettings – ist bei manchen Artikeln die Einleitung, formuliert als „Der Clou an der Innovation …“

Bei Mathias Magdowski klingt das dann so:

Der Clou an der Innovation …

… war die Kombination aus vielfältigen Tools, Interaktion und personalisierten Aufgaben mit Peer-Review für die Studierenden. Technisch lag die Innovation zunächst in der umfassenden Online-Präsenz, die für individuelleLernpfade der Studierenden bedarfsgerechte Angebote zur Verfügung gestellt hat. Die Individualisierbarkeit äußerte sich bspw. darin, dass Tools verwendet wurden, die nah an derLebenswelt der Studierenden, wenn nicht sogar direkt aus dieser, genommen wurden. So z. B. Instagram, Kahoot!-Quizzes oder Twitch als Streamingplattform.

Bei einigen Beiträgen ist die Visualisierung inspirierend, so bei Dariusch R. Hadizadeh (S. 51), Sarah Jessen (S. 53) und Prof. Dr. Beate Raßler (S. 56). Auch, wenn ich mich als Gerne- und Vielleserin bezeichne, so blieb mein Augenmerk zugegebenerweise am ehesten an bebilderte Artikel hängen. Wenngleich ich die mittlerweile in Mode gekommenen, stark vereinfachten, weil iconähnlichen Illustrationen nicht sonderlich spannend finde.

Last but not least hat mein Interesse ein Fundstück im Literaturverzeichnis geweckt:

Spitzer, M. (2013). Das (un)soziale Gehirn: wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren. Schattauer Verl.

Schon bestellt …und ich bin mir sicher, dass unsere Gehirne innerhalb der 10 Jahre, seitdem das Buch erschienen ist, keine wesentlichen Erweiterungen mehr erfahren haben. Eher im Gegenteil …  😉

Wissenschaftsdidaktik

22. März 2023 Kommentare deaktiviert für Wissenschaftsdidaktik

Eine Buchreihe bei transcript, herausgegeben von Gabi Reimann. Zwei Bände sind erschienen, ein dritter folgt.[via eDenkarium]

Video: KI in der Hochschullehre

24. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Video: KI in der Hochschullehre

[Christian Spannagel]

Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“

Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.

#E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre

17. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für #E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre

Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgemäßes Projekt zu sein.

[herunterzuladen in duz-open}

Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten

Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.

Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.

Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.

via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg

Nochmaliger Hinweis: Hochschulbildung und Corona

20. April 2020 Kommentare deaktiviert für Nochmaliger Hinweis: Hochschulbildung und Corona

Die Veranstaltung hat angefangen und bietet – beispielsweise für den 19.04. – sowohl eine Aufzeichnung des Webinars als auch die Folien der Vortragenden auf e-teaching.org.

„Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

9. April 2020 Kommentare deaktiviert für „Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.

Angeboten von von HFD, GMW und e-teaching.org, weitere Informationen finden Sie auf der Website von e-teaching.org.

Gute Online-Lehre – Praxistipps für den Einstieg

1. April 2020 Kommentare deaktiviert für Gute Online-Lehre – Praxistipps für den Einstieg

Mit 900 Teilnehmern war die Veranstaltung wirklich gut nachgefragt – so gut, dass die Präsentation noch einmal aufgenommen wurde. Hier auf dieser Seite ist sie erneut abrufbar.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort hochschuldidaktik auf Fortbildung in Bibliotheken.